Am-Horizont-Links.de
*) = Amazon Affiliate Link, was das bedeutet kannst du hier lesen
geschrieben von SERGEJ KERN
Allrad Transporter
Der Ausbau
Auf den ersten Blick scheinen Transporter die Ideale Basis zum Fernreisemobil, jedoch werden sie häufig
überladen und sind entsprechend die am wengisten geländegängigsten Fahrzeuge. Beim Ausbau ist also
meiner Meinung nach absoluter Minimalismus die oberste Direktive. Absolut spartanisch soll der Ausbau
aber auch nicht werden, deshalb ist Leichtbau und gutes Platzmanagement hier extrem wichtig.
Kastenwagen:
Beliebt sind hier die
Kastenwägen, in “Hoch”,
“Lang”, oder “Hoch und Lang”.
Hier entfällt der Aufwand eine
eigene Kabine zu bauen, wes
eine erhebliche Erleichterung
beim Ausbau darstellt, oder
sehr viel Geld spart. Bei den
Kastenwägen ist eine
anstängige Isolierung aber
schwer zu erreichen.
Vielen Dank für das Bild an
www,five-in-a-box.de
Pritschenmobile:
Allrad Transporter mit Pitsche
fallen schon fast in die Klasse
leichter LKW und haben häufig
ein zGG von 5-6 to.
Ihr Wohnkomfort ist nochmal
besser als der von
Kastenwägen aber entweder
sind sie völlig überladen oder
sehr teuer.
Vielen Dank für das Bild an
www.pistenkuh.de
Typen
Transporter mit Wohnkabine
Über Transporter mit aufgesetzter Wohnkabine will ich hier nicht viel schreiben, von der Kabinengröße
würde sich die Kabine eignen die ich für den Renault TRM 2000 geplant habe. Auch bei den aller meisten
anderen Dingen gilt für diese Fahrzeuge das selbe wie für kleine LKW.
Ein paar Worte noch zu einem herausragenden Vertreter dieser Fahrzeugklasse, dem Iveco Daily 55s17. Das
Fahrzeug vereint extreme Gelängegängigkeit mit modenem Design, viel Motorkraft und hoher Zulang, ein
Traum für jeden Frenreisenden wäre da nicht die elektronisch gesteuerte Maschine, einzig diese (und
vielleicht auch der Preis) halten mich davon ab meine Suche nach dem perfekten Frenreismobil nicht als
beendet zu erklären.
Eine nette Info zum Schluss, sehr viele dieser Ivecos wurden an Feuerwehren verkauft, teils mit Einzelkabine,
teils Doppelkabine. In ca. 10 Jahren werden dann die ersten dieser Fahrzeuge aus dem Feuerwehrdienst
ausgemustert und kommen mit geringer Laufleistung auf den zivilen Markt, vielleicht werde ich ja dann
doch noch schwach.
Kastenwägen
VW LT 40/45 4x4
Die beliebten LT Allrad muss jeder vernünfigte Reisende inzischen von der Liste der ernsthalften
Kandidaten für sein Reisefahrzeug nehmen. Probleme mit der Ersatzteilbeschaffung sind dafür der
Hauptgrund. Vor allem für die Bremsen gibt es keine vernünfige Lösung mehr.
Mercedes Sprinter 4x4
Sprinter gibt es sehr viele, hier liegt das Problem in der Allradtechnik, im Serienmodell taugt der Allrad
nicht viel, zum fahren in einer nassen Wiese langt der Allrad noch, alles was darüber hinaus geht ist aber
schon kritisch. Auf den Umbau von Sptrintern haben sich einige Firmen spezialisiert, die bekannteste von
ihnen ist wahrscheinlich Iglhaut, im allgemeinen liefern diese Firmen Umbauten für das gesamte
Fahrwerk und den Antriebsstrang. Nach dem Umbau sind auch die Sprinter höchst geländegängige
Fahrzeuge, aber man ist von den Ersatzteilen sehr abhängig und eine Geschichte für den kleinen
Geldbeutel sind solche Umbauten auch nicht. EIn Bekannter meinte einmal zu mir “Wenn du da einen
sinvollen Umbau willst derfst du nochmal das gleiche Geld, das du fürs Fahrzeug gezahlt hast bei den
Umbaufirmen lassen” - ich für meinen Teil habe als auch die Sprinter von meiner Fahrzeugliste
genommen.
Bremach
Bremach ist ein weiterer Hersteller dessen Fahrzeuge in die nähere Auswahl kommen könnten, hier gibt
es wenige Probleme mit dem Fahrzeug, im allgemeinen sind die Fahrzeuge aber selten und schwer zu
bekommen. Eines der moderenren Modelle, der Bremach T-Rex, hat noch ein besonderes Merkmal. Der
Rahmen des Fahrzeugs ist so steif, dass er sich auch bei maximaler Verschränkung der Achsen nur um
weniger als 2° verwindet. Hier braucht man also keinen Zwischenrahmen um die Spannung von der
Kabine zu nehmen, was den Umbauaufwand und die Gesamthöhe des Fahrzeugs verringert. Mir gefällt
aber das Design des T-Rex gar nicht, weshalb ich auch ihn von der Liste nehme.
Iveco Daily 4x4
Bei all den ausgeschlossenen Fahrzeugen bleibt kaum noch eines übrig, aber über eines der beliebtesten
Fahrzeuge habe ich noch gar nicht geschrieben. Mein Favorit unter den Transportern ist der Iveco Daily,
sowohl in der Kabinenversion (Text oben) wie auch bei den Kastenwägen. Hier favorisiere ich die Modelle
40-10 4x4 bzw 35-10, wobei die erste Zahl das zusässige Gesamtgewicht und die zweite Zahl die Leistung
des Motors angiebt - 40-10 heißt also 4,0 Tonnen, 100 PS.
Beide Modelle sind sehr beliebt und entsrechend hoch sind die Preise, zwischen 10.000€ und 20.000€
kosten die meisten dieser Fahrzeuge, die früher bei Komunen, Feuerwehren und ähnlichem eingesetzt
wurden.
Transporter Galerie
Vielen Dank für die Bilder
des orangen Iveco an
www,five-in-a-box.de
Vielen Dank für restlichen
Bilder an
www.pistenkuh.de